Paysafecard Verifizierung

Die Verifizierungspflicht bei Paysafecard bedeutet, dass eine anonyme Zahlung im Internet nicht länger möglich ist. Sobald eine Zahlungsmethode die Registrierung oder Kontoeröffnung verlangt, verliert sie ihren Status als anonymes Zahlungsmittel. Genau dies ist nun bei Paysafecard der Fall, und die Durchführung einer Paysafecard Verifizierung ist erforderlich. Dadurch musst du bei der Paysafecard Registrierung persönliche Daten angeben, wodurch die Anonymität verloren geht.

Ein Umgehen der Paysafecard Verifizierung ist nicht möglich. Wenn du also im Internet wirklich anonym bezahlen möchtest, ist es notwendig, eine Alternative zu suchen. Hier bietet sich CashtoCode als eine überzeugende Paysafecard Alternative an. CashtoCode bleibt eine anonyme Zahlungsmethode, mit der du bis zu 400€ pro Transaktion bei zahlreichen CashtoCode Partnern bezahlen kannst, ohne sensible Bankdaten preiszugeben.

Paysafecard Verifizierung – Welche Daten werden gespeichert?

Die Paysafecard Verifizierung erfordert nicht nur die Identitätsprüfung, sondern bedeutet auch, dass verschiedene persönliche Daten dauerhaft gespeichert werden. Viele Nutzer fragen sich, welche Informationen Paysafecard genau sammelt und ob diese an Dritte weitergegeben werden.

Wenn du dein Paysafe Konto verifizieren möchtest, musst du persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Zusätzlich verlangt Paysafecard einen Identitätsnachweis in Form eines Personalausweises oder Reisepasses. Falls erforderlich, musst du auch einen Adressnachweis hochladen, beispielsweise eine aktuelle Strom- oder Telefonrechnung.

Ein weiteres wichtiges Detail ist die Speicherung deiner Transaktionshistorie. Paysafecard dokumentiert jede Zahlung, einschließlich des Zahlungsbetrags, der IP-Adresse und der verwendeten Geräte. Diese Daten werden aus regulatorischen Gründen gespeichert und können unter Umständen an Behörden weitergegeben werden.

Für Nutzer, die Wert auf vollständige Anonymität und Datenschutz legen, ist CashtoCode eine Alternative, da dort keine Registrierung oder Verifizierung notwendig ist. Zahlungen werden direkt in einer Verkaufsstelle in bar oder mit Karte durchgeführt, ohne dass persönliche Daten hinterlegt werden müssen.

Die wichtigsten Vorteile von CashtoCode sind:

  • – Anonyme Bezahlungen ohne Registrierung und ohne Bank- oder Kreditkartendaten.
  • – Bis zu 400€ pro Transaktion in bar bezahlen.
  • – Verfügbarkeit in über 550.000 CashtoCode Filialen weltweit.
  • – Sichere Bezahlungen durch CashtoCode Barcodes.

Die Einführung der Paysafecard Verifizierung hat den Markt der anonymen Bezahlmethoden grundlegend verändert. Mit Paysafecard ist nun eine anonyme Zahlung wie zuvor nicht mehr möglich, weshalb viele Nutzer nach Alternativen wie CashtoCode suchen.

CashtoCode erfüllt alle Anforderungen an eine diskreten Bezahlmethode und wird bereits von Tausenden Unternehmen als Zahlungsoption angeboten. Zusätzlich kannst du durch CashtoCode exklusive Angebote und Boni bei vielen Partnern nutzen, die nur in Verbindung mit einer CashtoCode Zahlung verfügbar sind.

Ist die Paysafecard Verifizierung verpflichtend?

Die Paysafecard Verifizierung ist mittlerweile ein obligatorischer Schritt und kann nicht umgangen werden. Für die Nutzung einer Paysafecard ab einem bestimmten Betrag musst du daher ein Konto erstellen, was eine Registrierung und die Offenlegung deiner persönlichen Daten einschließt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit, anonym zu bezahlen oder die Paysafecard Verifizierung umgehen, nicht gegeben ist. Zudem ist es erforderlich, beim Einlösen der Paysafecard auf den Einsatz von VPN-Diensten zu verzichten, was zu einer weiteren Preisgabe von Daten führt und die Anonymität zusätzlich einschränkt.

Für diejenigen, die weiterhin Wert auf diskrete Zahlungen legen, bietet sich CashtoCode als Alternative an. Bei CashtoCode ist keine Kontoerstellung notwendig. Du kannst deine Zahlungen bar oder mit einer Debitkarte in einer der zahlreichen CashtoCode Verkaufsstellen durchführen. Mit dem einzigartigen CashtoCode Barcode ist sichergestellt, dass deine Transaktionen nicht nur sicher, sondern auch vor dem Zugriff Dritter geschützt sind.

Paysafe Konto verifizieren – Schritt für Schritt erklärt

Wenn du höhere Limits nutzen oder bestimmte Händler bezahlen möchtest, musst du dein Paysafe Konto verifizieren. Dieser Prozess ist notwendig, um die gesetzlichen Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche einzuhalten.

SchrittBeschreibung
1. RegistrierungErstelle ein MyPaysafecard-Konto und gib persönliche Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum ein.
2. IdentitätsprüfungLade ein gültiges Ausweisdokument hoch (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
3. AdressnachweisFalls erforderlich, reiche eine aktuelle Strom-, Wasser- oder Telefonrechnung als Adressnachweis ein.
4. ÜberprüfungPaysafecard prüft deine Daten innerhalb von bis zu 24 Stunden.
5. FreischaltungNach erfolgreicher Verifizierung kannst du bis zu 1.000€ pro Tag nutzen und bis zu 5.000€ Guthaben speichern.

Viele Nutzer fragen sich daher, ob es noch eine Möglichkeit gibt, Paysafecard anonym zu verwenden. In einigen Fällen kannst du Paysafecard weiterhin anonym im Einzelhandel kaufen und für kleinere Zahlungen nutzen. Allerdings werden bei Online-Transaktionen oft technische Daten wie IP-Adresse und Standort erfasst, sodass eine vollständige Anonymität kaum mehr gegeben ist.

Paysafecard registrieren ohne Ausweis – Ist das möglich?

Viele Nutzer fragen sich, ob sie eine Paysafecard registrieren können, ohne Ausweis, um die Verifizierung zu umgehen und anonym zu bleiben. Leider ist das seit den neuen EU-Richtlinien zur Geldwäscheprävention nicht mehr möglich. Sobald du dich bei mypaysafecard registrierst, musst du persönliche Daten angeben und deine Identität bestätigen.

Die Verifizierungspflicht bedeutet, dass du ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) hochladen musst. In manchen Fällen verlangt Paysafecard zusätzlich einen Adressnachweis, wie eine Strom- oder Telefonrechnung. Ohne diese Dokumente kannst du dein Konto nicht freischalten und bleibst auf das Limit von 50€ pro Transaktion und maximal 250€ pro Tag beschränkt.

Falls du eine Paysafecard ohne Verifizierung nutzen möchtest, kannst du sie im Einzelhandel anonym kaufen und für kleinere Zahlungen verwenden. Doch auch hier werden während der Nutzung technische Daten wie die IP-Adresse gespeichert, sodass eine vollständige Anonymität nicht gegeben ist.

Ab wann darf ich eine Paysafecard kaufen?

Ab 14 Jahren darfst du eine Paysafecard kaufen und nutzen. Das liegt daran, dass die Paysafecard als Prepaid-Zahlungsmittel eingestuft wird. Du musst also nicht volljährig sein, um dir eine Paysafecard zu kaufen. Allerdings gibt es für minderjährige Nutzer einige Einschränkungen bei den Beträgen und der Nutzung.

Wenn du zwischen 14 und 18 Jahre alt bist, kannst du Paysafecards bis zu einem Wert von 50 Euro ohne Ausweiskontrolle kaufen. Für höhere Beträge brauchst du die Zustimmung deiner Eltern. Außerdem können einzelne Verkaufsstellen eigene Regeln haben und trotzdem einen Ausweis verlangen, auch bei kleineren Beträgen. Das dient deinem Schutz und der Vorbeugung von Missbrauch.

Ab 18 Jahren hast du dann vollen Zugriff auf alle Funktionen der Paysafecard. Du kannst höhere Beträge kaufen und auch ein „my paysafecard“-Konto erstellen. Dabei musst du dich einmalig mit deinem Ausweis verifizieren. Danach stehen dir alle Funktionen zur Verfügung, und du kannst die Paysafecard ohne Einschränkungen nutzen.

Paysafecard Ausweiskontrolle beim Kauf

Beim Kauf einer Paysafecard musst du einige wichtige Regeln zur Ausweiskontrolle beachten. Für Beträge bis 50 Euro ist normalerweise keine Ausweiskontrolle erforderlich. Du kannst diese kleineren Beträge einfach in teilnehmenden Geschäften kaufen. Allerdings haben einzelne Verkaufsstellen das Recht, auch bei niedrigeren Beträgen einen Ausweis zu verlangen. Das dient deiner Sicherheit und dem Schutz vor Missbrauch.

Für höhere Beträge über 50 Euro ist eine Ausweiskontrolle inzwischen Standard. Du musst dann einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Wenn du ein „my paysafecard“-Konto nutzt, ist ohnehin eine einmalige Verifizierung mit Ausweis notwendig. Diese Verifizierung ermöglicht dir dann auch höhere Transaktionen und zusätzliche Funktionen.

Die Ausweiskontrolle dient auch dem Jugendschutz. Obwohl Paysafecards ab 14 Jahren genutzt werden können, gelten für Minderjährige besondere Einschränkungen. Verkäufer sind verpflichtet, das Alter zu überprüfen, wenn sie Zweifel haben. Am besten hast du deinen Ausweis immer dabei, wenn du eine Paysafecard kaufen möchtest. So vermeidest du unnötige Verzögerungen beim Kauf.

Paysafecard ohne Ausweis nutzen

Ohne Ausweis kannst du Paysafecard im Jahr 2025 bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Transaktion nutzen. Diese Grenze gilt für einzelne Einkäufe und Zahlungen. Du brauchst dafür keinen Account und keine Verifizierung. Einfach den PIN-Code an der Kasse kaufen und direkt einlösen. Das ist besonders praktisch, wenn du schnell und unkompliziert bezahlen möchtest.

Wenn du höhere Beträge nutzen willst, musst du ein „my paysafecard“-Konto erstellen und dich verifizieren. Nach der Verifizierung kannst du bis zu 5.000 Euro auf deinem Konto haben. Das jährliche Zahlungslimit liegt bei 15.000 Euro. Beachte aber, dass bei Nichtnutzung deines Guthabens ab dem 13. Monat Gebühren anfallen können.

Auch ohne Verifizierung kannst du mehrere 50-Euro-Paysafecards kaufen. Allerdings ist es dann nicht möglich, diese für eine einzelne Zahlung zu kombinieren. Jede Transaktion ist auf 50 Euro beschränkt. Deine IP-Adresse wird bei der Zahlung trotzdem erfasst, also ist die Nutzung nicht komplett anonym. Das dient der Sicherheit und der Vorbeugung von Missbrauch.

Paysafecard ohne Registrierung nutzen – Was ist noch möglich?

Viele Nutzer möchten ihre Paysafecard ohne Registrierung verwenden, um anonym zu bleiben. Doch mit den neuen Verifizierungsrichtlinien sind die Nutzungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Ohne ein mypaysafecard-Konto kannst du weiterhin Paysafecard-Guthaben einlösen, allerdings nur bis zu 50€ pro Transaktion und maximal 250€ pro Tag.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Online-Händler und Casinos akzeptieren oft nur verifizierte Paysafecard-Konten. Wenngleich du Paysafecard Guthaben ohne Registrierung einsetzt, kann es passieren, dass die Zahlung fehlschlägt oder zusätzliche Identitätsprüfungen erforderlich sind. Zudem werden IP-Adressen erfasst, sodass eine vollständige Anonymität nicht mehr gegeben ist. Somit wird auch die Frage beantwortet, ob du die Paysafecard anonym kaufen kannst.

Falls du größere Beträge ohne Registrierung nutzen möchtest, gibt es eine Alternative: CashtoCode. Mit CashtoCode kannst du bis zu 400€ pro Transaktion zahlen, ohne ein Konto zu erstellen oder eine Verifizierung durchzuführen. Die Zahlung erfolgt sicher in einer Verkaufsstelle, ohne dass persönliche Daten gespeichert werden.

Für Nutzer, die Wert auf diskrete Zahlungen ohne Konto legen, bietet CashtoCode eine unkomplizierte und sichere Lösung.

FAQ

Ist eine Paysafecard Verifizierung zwingend notwendig?

Es ist möglich, eine Paysafecard ohne Verifizierung zu nutzen, aber nur unter bestimmten Einschränkungen. Du kannst bis zu 50€ pro Transaktion und maximal 250€ pro Tag ohne ein verifiziertes Konto verwenden.

Was bedeutet die Verifizierung für die Anonymität bei Paysafecard?

Durch die erforderliche Paysafecard Verifizierung geht die Möglichkeit der anonymen Bezahlung verloren. Deine persönlichen Daten werden im Rahmen der Kontoerstellung und Verifizierung preisgegeben.

Darf ich beim Einlösen der Paysafecard online ein VPN verwenden?

Nein, die Verwendung von VPN-Diensten beim Einlösen der Paysafecard ist nicht gestattet. Dies schränkt die Anonymität weiter ein, da deine IP-Adresse erfasst wird.

Wie hoch sind die Limits ohne Verifizierung bei Paysafecard?

Ohne ein verifiziertes Paysafecard-Konto kannst du maximal 50€ pro Transaktion und bis zu 250€ pro Tag nutzen. Für höhere Beträge ist eine Verifizierung erforderlich.

Gibt es Alternativen zur Paysafecard für diskrete Zahlungen?

Ja, CashtoCode ist eine hervorragende Alternative zur Paysafecard, wenn du diskret und sicher bezahlen möchtest. Mit CashtoCode ist keine Verifizierung oder Kontoerstellung notwendig, und du kannst bis zu 500€ pro Transaktion bezahlen.

Kann ich mein Paysafe Konto verifizieren, ohne meine Adresse anzugeben?

Nein, die Angabe deiner Adresse ist ein verpflichtender Teil der Verifizierung. Falls ein Adressnachweis erforderlich ist, musst du ein offizielles Dokument einreichen, das deine Wohnadresse bestätigt.

Welche Dokumente benötige ich für die Paysafecard Verifizierung?

Für die Verifizierung musst du ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) hochladen. In einigen Fällen wird zusätzlich ein Adressnachweis verlangt, wie eine aktuelle Strom- oder Telefonrechnung.

Was kann ich tun, wenn meine Verifizierung abgelehnt wurde?

Überprüfe, ob die hochgeladenen Dokumente gut lesbar sind und mit den Angaben in deinem Konto übereinstimmen. Falls die Verifizierung trotzdem fehlschlägt, kontaktiere den Paysafecard Support, um das Problem zu klären.

Kann ich eine Paysafecard registrieren ohne Ausweis?

Nein, eine vollständige Registrierung bei mypaysafecard ist nur mit einer Identitätsprüfung möglich. Ohne einen gültigen Ausweis kannst du dein Konto nicht vollständig nutzen.

Sichere dir jetzt deinen 100% Bonus bis zu 500€ + 200 Freispiele + 1 Bonuskrabbe im Spinanga Casino!

X
CashtoCode Infoportal | Bar Bezahlen Im Internet leicht gemacht➡️
Logo